Hauptinhaltsbereich

Beschäftigungsfähigkeit und psychische Gesundheit von Alleinerziehenden erhalten

Hintergrund

Von acht Millionen Familien mit minderjährigen Kindern bundesweit leben in 19 % der Haushalte Alleinerziehende - also nur ein Elternteil - mit ihren Kindern zusammen. In etwa 90 % der Fälle leben die Kinder bei der Mutter. Der Anteil Alleinerziehender ist laut Daten des Mikrozensus von 1997 bis 2017 um 5 % gestiegen. Alleinerziehende stehen im Vergleich zu in Partnerschaft lebenden Eltern in einer schlechteren sozioökonomischen Lage und daher vor besonderen Herausforderungen, um den Lebensunterhalt ihrer Familie zu sichern. Um finanziell unabhängig zu sein, gehen etwa zwei Drittel der Alleinerziehenden einer Beschäftigung nach. Die Erwerbstätigkeitsquote steigt mit dem Alter des jüngsten Kindes, da der Betreuungsumfang grundsätzlich abnimmt.[1]

Nichtsdestotrotz stellt die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung eine Herausforderung und immense psychosoziale Belastung für die Gruppe der Alleinerziehenden dar, weil die Last - sowohl finanziell als auch betreuungsbezogen und emotional - allein getragen wird. Ein Zusammenhang zu einem erhöhten Risiko für körperliche und psychische Beschwerden wird in Studien deutlich.

Mit der Corona-Pandemie wird dieses grundsätzliche Lagebild noch einmal in besonderer Weise intensiviert. Maßnahmen von Bund und Ländern zum Schutz vor Corona, wie etwa die Schließung von Kitas und Schulen sowie diversen Freizeitangeboten, fordern Eltern und insbesondere Alleinerziehende beim Spagat zwischen Job und Kinderbetreuung mehr denn je. Eine Studie des BiB präsentierte im Juli 2020 Befragungsergebnisse von betroffenen Eltern in Deutschland während der Corona-bedingten Kita- und Schulschließungen. Dort gaben rund 60 % der alleinerziehenden Mütter an, dass sie sich durch die Gesamtsituation äußerst oder stark belastet fühlen.[2]

[1] Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg.): Alleinerziehende in Deutschland 2017. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 2. August 2018. 2018.

[2] Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB): Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen. (BiB.Bevölkerungs.Studien, 1/2020), Wiesbaden: 2020.