Hauptinhaltsbereich
Aktuelle Meldungen
Neue Kontofunktion: Bringen Sie mit der Kommentarfunktion Ihre Perspektive in die LGP ein und bleiben Sie mit Änderungsnachrichten immer aktuell informiert
Mit einer Registrierung oben rechts auf der Internetseite über den Login-Button errichten Sie Ihr persönliches Konto und haben Zugriff auf die beiden neuen Funktionen.
Um über Aktualisierungen und neue Inhalte auf der LGP-Internetseite auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich mit einer Änderungsnachricht die letzten Neuerungen per E-Mail zusenden lassen. Nach der Registrierung können Sie in Ihrem Konto auswählen, zu welchen Themenfeldern beziehungsweise Lebensphasen Sie Änderungsnachrichten erhalten möchten.
Übrigens: Unser RSS-Feed informiert Sie zusätzlich über unsere aktuellen Meldungen.
Mit der Kommentarfunktion möchten wir Sie zu einem offenen Dialog einladen! Dafür können Sie ab sofort Ihre Vorschläge, Ideen und Anregungen zu Ergebnissen, Maßnahmen und Veranstaltungen der LGP einbringen oder sich mit anderen Nutzerinnen und Nutzern austauschen. Auf ausgewählten Seiten haben Sie dazu die Möglichkeit. Sie erkennen diese an dem Sprechblasen-Symbol am oberen und am rechten Bildrand. Das Kommentieren von Beiträgen ist auch anonym und ohne Registrierung möglich.
Erweiterte Dokumentation der Digitalveranstaltung "Seelische Gesundheit in und nach der Pandemie - Herausforderungen und Ansätze für die Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention"
Beitrag: Aus der Krise lernen - Auf dem Weg zu einer resilienten Gesundheitsförderung
Resultierend aus den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie stellt sich für Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention die Fragen: „Wie kann die Gesundheitsförderung der Zukunft in einer Krise weiterhin gestaltet werden, und inwiefern können Ansätze der Resilienzforschung hierbei unterstützen?“ Diese wurden beim 19. Jahrestreffen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit diskutiert. Die Gestaltung einer resilienten Gesundheitsförderung nach der Corona-Pandemie stand dabei im Fokus der Diskussionen.
Die zentralen Diskussionspunkte des digitalen Podiums sowie weitere Inhalte des 19. Kooperationstreffens wurden in einem Beitrag von Maike Voss (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)) und Jennifer Hartl (Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.) zusammengeführt und durch die Autorinnen weitergedacht. Mit einem Blick nach vorn berücksichtigen sie in ihren Überlegungen die Erkenntnisse der Resilienzforschung und geben Hinweise zur Gestaltung einer resilienten Gesundheitsförderung.
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten aus der Ukraine
Angesichts der großen Zahl und der Lage der Geflüchteten, die in kurzer Zeit aus der Ukraine nach Deutschland gekommen sind und noch kommen, hat der Expert*innenbeirat "Beratender Arbeitskreis" des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit Hinweise konsentiert, die darauf abzielen, dass aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtete Menschen umgehend auch an gesundheitsbezogenen Maßnahmen teilhaben können.
"Die Geflüchteten müssen traumatische Erlebnisse durch Krieg und Flucht bewältigen. Sie fürchten um ihre Heimat und die dort Zurückgebliebenen. Nun stehen sie vor den Herausforderungen einer fremden Umgebung, Sprache und Kultur. Ihre Widerstandskräfte sind damit stark strapaziert, sie sind einem erhöhten gesundheitlichen Risiko ausgesetzt. Es ist daher eine vordringliche Aufgabe, die gesundheitlichen Ressourcen der Geflüchteten schnellstmöglich und fachgerecht zu stärken sowie Einrichtungen, Netzwerke und private Helfer*innen darin zu unterstützen, Geflüchtete zu begleiten und zu beraten."
Die Hinweise und die grundlegende Handreichung "Gesundheitsförderung mit Geflüchteten" aus dem Jahr 2021 werden ergänzt durch eine Linkliste mit weiteren Informationen zur gesundheitsbezogenen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine, die jederzeit aktualisiert und ergänzt werden kann.
- Gesundheitsförderung mit Geflüchteten – jetzt! Hinweise zur gesundheitsbezogenen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
- Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen. Eine Handreichung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit
- Linkliste: Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention mit Geflüchteten aus der Ukraine, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit